Logo edandenzomod

Welcome to edandenzomod

Von null zur Entwicklerin oder zum Entwickler für Internetanwendungen in zwölf Wochen

Anfängerfreundliches Fernlern-Intensivprogramm mit Unterricht in Echtzeit, persönlicher Mentorenschaft und umfassender Karrierebegleitung

Über den Intensivkurs

Wir führen engagierte Einsteigerinnen und Einsteiger in drei Monaten zur ersten berufsfähigen Qualifikation in der Entwicklung von Internetanwendungen – mit strukturiertem Lehrplan, Echtzeit-Betreuung, klaren Ergebnissen und konsequenter Karrierevorbereitung.

Programmüberblick und Lernziele

Ein klar strukturierter Fahrplan vom ersten Tag bis zum Abschlussprojekt, der praxisnahe Kompetenzen und berufliche Handlungsfähigkeit in kurzer Zeit aufbaut.

Für wen dieses Programm gedacht ist

Dieses Intensivprogramm richtet sich an motivierte Einsteigerinnen und Einsteiger ohne Vorkenntnisse, die innerhalb kurzer Zeit berufsfähige Fähigkeiten erwerben möchten. Sie benötigen lediglich grundlegende Computerpraxis, verlässliche Lernzeit, Bereitschaft zu regelmäßiger Übung sowie Freude an analytischem Denken, Problemlösung, sorgfältiger Dokumentation und konstruktivem Feedback.

Kompetenzen nach dem Abschluss

Nach zwölf Wochen entwerfen Sie semantische, zugängliche Seiten, gestalten flexible Layouts, programmieren interaktive Logik im Browser, entwickeln sichere Serverfunktionen, modellieren Daten, bauen Programmierschnittstellen, schreiben automatisierte Prüfungen, beheben Fehler systematisch, veröffentlichen Anwendungen stabil und präsentieren Ergebnisse überzeugend gegenüber Fachfremden sowie technischen Entscheidungstragenden.

Didaktischer Ansatz und Lernmethoden

Wir kombinieren kurze Erklärsequenzen, gezielte Live-Demonstrationen, geführte Übungen, eigenständige Mini-Projekte, strukturierte Codeprüfungen, Checklisten für Qualität, messbare Lernziele pro Woche und unmittelbare Rückmeldungen. So entsteht ein stetiger Lernrhythmus, der Verständnis vertieft und praktische Routine verankert.

Zeitplan und Lernpfad über zwölf Wochen

Ein drei-Phasen-Modell führt schrittweise von Grundlagen zur eigenständigen Umsetzung produktionsnaher Anwendungen.

Phase eins: Grundlagen und Denkweise

Zu Beginn trainieren Sie sorgfältige Arbeitsgewohnheiten: strukturierte Notizen, Versionssicherung, Lesbarkeit, kleine Schritte und häufige Tests. Sie lernen semantische Auszeichnung, grundlegende Gestaltung, browserseitige Logik, einfache Datenstrukturen und planvolle Fehlersuche. Tägliche Übungszyklen festigen Kenntnisse und bauen Vertrauen in den Prozess auf.

Phase zwei: Umsetzung realer Funktionen

Mittig des Programms verbinden Sie Benutzeroberflächen mit serverseitiger Logik, speichern Daten dauerhaft, schützen vertrauliche Informationen und strukturieren wachsende Projekte. Sie modellieren typische Anwendungsfälle, bauen Programmierschnittstellen, führen automatisierte Prüfungen ein und messen Leistung. Dabei üben Sie realistische Priorisierung und schrittweises Liefern.

Phase drei: Spezialisierung und Feinschliff

Zum Abschluss vertiefen Sie Themen nach Interesse, verbessern Barrierefreiheit, optimieren Ladezeiten, härten Sicherheitsaspekte und verfeinern Architekturentscheidungen. Ein betreutes Abschlussprojekt bildet den Höhepunkt: von Nutzerbedürfnissen über Planung und Umsetzung bis zur Veröffentlichung, Dokumentation, Präsentation und reflektierenden Nachschau mit konkreten nächsten Schritten.

Struktur und Gestaltung moderner Seiten

Sie lernen, Inhalte sinnvoll zu gliedern und ansprechende, flexible Oberflächen verlässlich umzusetzen.

Semantische Auszeichnung und Lesbarkeit

Wir behandeln klare Überschriftenhierarchien, sinnvolle Abschnitte, beschreibende Alternativtexte und aussagekräftige Bezeichner. So verstehen Suchmaschinen, Hilfstechnologien und Entwicklungsteams die Bedeutung jedes Elements. Gute Semantik vereinfacht Wartung, steigert Zugänglichkeit und legt die Grundlage für robuste, langfristig verständliche Projekte mit sauberer Struktur.

Gestaltung, Layout und responsives Verhalten

Sie setzen flexible Raster, platzsparende Anordnungen und flüssige Abstände ein, die auf kleinen und großen Bildschirmen überzeugen. Wir üben Einheitenwahl, wiederverwendbare Muster, Farbkontraste, Typografie und skalierbare Komponenten. Ziel ist ein konsistentes Erscheinungsbild, das Inhalte priorisiert, Interaktion erleichtert und Gerätevielfalt zuverlässig berücksichtigt.

Zugänglichkeit als Standard

Zugänglichkeit wird von Anfang an mitgedacht: sinnvolle Reihenfolge, Tastaturbedienbarkeit, ausreichende Kontraste, verständliche Beschriftungen, fokussierte Fehlermeldungen und nachvollziehbare Zustandswechsel. Wir prüfen mit Checklisten und Werkzeugen, beheben Defizite früh und verankern Gewohnheiten, die allen Nutzenden zugutekommen und rechtliche Anforderungen nachhaltig erfüllen.

Interaktive Logik im Browser

Sie erweitern statische Seiten um dynamische Verhaltensweisen, Zustände und reagierende Oberflächen.

Grundlagen der Skriptsprache

Wir beginnen mit Variablen, Datentypen, Kontrollstrukturen und Funktionen. Anschließend verbinden wir die Logik mit dem Dokumentobjektmodell, lesen Eingaben, setzen Inhalte und behandeln Fehler. Durch viele kleine Übungen entsteht Vertrautheit, die spätere Architekturentscheidungen und sauberes Refaktorieren wesentlich erleichtert und Risiken reduziert.

Ereignisse, Formularlogik und asynchrone Abläufe

Sie reagieren auf Klicks, Eingaben und Formularübermittlungen, verhindern unerwünschte Standardaktionen und zeigen hilfreiche Rückmeldungen. Wir besprechen Wartezustände, nebenläufige Vorgänge und Antworten entfernter Dienste. So bleibt die Oberfläche reaktionsfähig, informiert zuverlässig über Fortschritt und verarbeitet Daten ohne störende Unterbrechungen oder verlorene Zustände.

Modulares Denken und Wiederverwendung

Sie zerteilen Funktionen in kleine, klar benannte Bausteine mit eindeutigen Schnittstellen. Dadurch werden Tests einfacher, Änderungen sicherer und Abhängigkeiten transparent. Wir üben sinnvolle Strukturierung, konsequente Benennung, nachvollziehbare Ordneraufteilung und dokumentierte Entscheidungen, damit Ihr wachsender Code langfristig stabil und verständlich bleibt.

Architektur von Benutzeroberflächen

Wir gestalten Oberflächen als zusammengesetzte Bausteine mit klaren Zuständigkeiten und stabilen Datenflüssen.

Datenbanken und dauerhafte Speicherung

Sie modellieren Informationen nachvollziehbar und greifen effizient, sicher und konsistent darauf zu.

Datenmodelle im Vergleich

Wir besprechen tabellenbasierte und dokumentenorientierte Strukturen, Normalisierung, Beziehungen und typische Zugriffsmuster. Anhand konkreter Anwendungsfälle wählen Sie passende Modelle, berücksichtigen Wachstum, Konsistenzanforderungen und Änderbarkeit. Ziel ist ein verständliches Schema, das Fachlogik abbildet und langfristig wartbar bleibt.

Abfragen, Indizes und Leistung

Sie formulieren präzise Abfragen, nutzen geeignete Filter, projizieren nur benötigte Felder und setzen Indizes gezielt ein. Mit Messergebnissen erkennen Sie Engpässe, reduzieren unnötige Arbeit und verbessern Antwortzeiten. Dadurch profitieren Nutzende spürbar, und Serverressourcen werden verantwortungsvoll genutzt.

Migrationen und Datenhygiene

Änderungen am Datenmodell führen Sie in kleinen, überprüfbaren Schritten durch, mit Sicherungen, Protokollen und klaren Rückfallpunkten. Sie etablieren Prüfregeln, kontrollieren Einzigartigkeit, entfernen Dubletten und dokumentieren Entscheidungen. So behalten Teams Überblick und sichern Datenqualität über die gesamte Lebensdauer der Anwendung.

Qualitätssicherung, Tests und Fehlersuche

Verlässliche Software entsteht durch systematische Prüfungen, aussagekräftige Messungen und disziplinierte Korrekturen.

Automatisierte Prüfungen einführen

Wir schreiben kleine, schnelle Einheitenprüfungen, ergänzen prüfende Durchläufe über Komponenten und simulieren Nutzerwege. Mit strukturierter Abdeckung, klarer Benennung und reproduzierbaren Daten erkennen Sie Rückschritte früh. Das schafft Vertrauen, erleichtert Änderungen und hält die Entwicklungsgeschwindigkeit auch bei wachsendem Funktionsumfang hoch.

Verteilte Versionsverwaltung meistern

Sie üben sinnvolle Zweige, kleine Schritte, klare Nachrichten und saubere Zusammenführungen. Konflikte lösen Sie ruhig und nachvollziehbar. Durch strukturierte Arbeitsweise behalten Teams Überblick, reduzieren Risiko und können gleichzeitig an verschiedenen Aufgaben arbeiten, ohne Stabilität oder Nachvollziehbarkeit zu gefährden.

Iteratives Arbeiten und Planung

Kurze Zeitabschnitte mit klaren Zielen, sichtbaren Ergebnissen und greifbarem Feedback fördern Fortschritt. Wir schätzen Aufgaben, priorisieren realistisch und teilen Arbeit entlang von Nutzerwert. Regelmäßige Überblicke geben Sicherheit, zeigen Hindernisse früh und erlauben fundierte Kurskorrekturen ohne hektische Last-Minute-Aktionen.

Codeprüfung und Teamkommunikation

Sie lernen, konstruktives Feedback zu geben und anzunehmen, Begründungen transparent zu machen und Kompromisse sauber festzuhalten. Leitlinien für Stil, Struktur und Sicherheit schaffen gemeinsame Standards. So steigt Qualität, Wissen verteilt sich und neue Teammitglieder finden sich schneller produktiv zurecht.

Leistungen und Pakete

Wählen Sie das Angebot, das Ihre Ziele, Verfügbarkeit und Vorkenntnisse optimal unterstützt.

Zwölf-Wochen-Intensivprogramm

Kompletter Lehrplan mit Unterricht in Echtzeit, täglichen Übungen, drei Praxisprojekten, regelmäßigen Codeprüfungen, persönlichem Lernplan, Zugang zur Gemeinschaft sowie Unterstützung bei Veröffentlichung und Präsentation. Ideal für Personen, die innerhalb kurzer Zeit verlässliche, berufsfähige Kompetenzen aufbauen möchten.

3.200 €

Karrierepaket Plus

Individuelle Beratung zu Lebenslauf, öffentlichem Auftritt, Projektpräsentation und Gesprächsvorbereitung, inklusive Probeaufgaben mit Feedback, Zielstellenrecherche und Verhandlungsleitfaden. Sie erhalten umsetzbare Vorlagen, konkrete Formulierungen und eine klare Strategie für Ihren Einstieg.

890 €

Eins-zu-eins-Coaching

Flexible Einzeltermine für tiefe Codeanalyse, gezielte Wissenslücken, Architekturentscheidungen oder Vorbereitung auf technische Gespräche. Jede Sitzung endet mit klaren Empfehlungen, Übungsaufgaben und nachvollziehbaren nächsten Schritten für messbaren Fortschritt.

120 € pro Stunde

Praxisprojekte und Vorzeigearbeiten

Gezielt konzipierte Projekte zeigen reale Fähigkeiten und bilden die Basis Ihres Portfolios.

  • Sie planen eine nutzerzentrierte Oberfläche mit mehreren Zuständen, validierten Formularen, hilfreichen Rückmeldungen und solider Zugänglichkeit. Messbare Ziele, kurze Lieferabschnitte und Codeprüfungen sorgen für Qualität. Am Ende erläutern Sie Entscheidungen, Alternativen und mögliche Erweiterungen überzeugend und verständlich.

  • Dieses Projekt verbindet Oberfläche, serverseitige Logik und dauerhafte Speicherung. Sie modellieren Daten, schreiben Programmierschnittstellen, sichern private Bereiche und erstellen automatisierte Prüfungen. Danach veröffentlichen Sie eine stabile Fassung, beobachten Verhalten unter Last und dokumentieren Betriebsaspekte, einschließlich Überwachung und Wiederherstellungsplan.

  • Sie bereiten Kurzbeschreibungen, Bildschirmaufnahmen, öffentliche Demos und verständliche Anleitungen vor. Ein klarer Überblick zeigt Problem, Lösung, eingesetzte Techniken und nachweisbare Wirkung. So verstehen Personalverantwortliche schnell, was Sie beherrschen, und können Ihre Arbeitsweise anhand konkreter Belege nachvollziehen und würdigen.

Karriereunterstützung und Berufsstart

Wir begleiten Sie von der Positionierung bis zur erfolgreichen Unterschrift.

Lebenslauf und Auftritt im Netz

Gemeinsam schärfen wir Ihr Profil: klare Zusammenfassung, nachvollziehbare Projekterfolge, verständliche Verantwortlichkeiten und messbare Ergebnisse. Öffentliche Profile zeigen aktuelle Arbeiten, Lernfortschritt und Themeninteresse. So entsteht ein stimmiges Bild, das Aufmerksamkeit weckt und gezielt zu passenden Möglichkeiten führt.

Fachgespräche und Aufgaben sicher meistern

Wir trainieren Erklären am Whiteboard, lautes Denken, strukturierte Lösungswege und saubere Kommunikation. Übungsaufgaben simulieren Zeitdruck, Unsicherheit und unvollständige Anforderungen. Danach erhalten Sie konkrete Rückmeldungen, verbessern Strategien und entwickeln Gelassenheit, die in realen Gesprächen spürbar Vertrauen und Klarheit ausstrahlt.

Jobsuche, Netzwerke und Verhandlungen

Sie lernen, geeignete Stellen systematisch zu identifizieren, Kontakte aufzubauen, sich vorzustellen und mit Ergebnissen zu überzeugen. Wir behandeln Gehaltsrahmen, Zusatzleistungen, Weiterbildung und Arbeitsumfeld. Mit Vorbereitung, Daten und respektvollem Ton erreichen Sie faire Vereinbarungen, die langfristig tragfähig und motivierend sind.

Unterricht in Echtzeit, Mentorenschaft und Betreuung

Persönliche Begleitung sorgt für Tempo, Klarheit und nachhaltigen Lernerfolg.

Kontaktieren Sie uns

Kleingruppen mit erfahrener Lehrkraft

In kleinen Gruppen erhalten Sie direkte Unterstützung, gezielte Hinweise und nachvollziehbare Erklärungen. Fragen werden sofort geklärt, Hindernisse früh erkannt. Gemeinsame Durchläufe, Live-Demonstrationen und strukturierte Praxisphasen fördern Verständnis, Selbstvertrauen und ein kooperatives Lernklima, das Erfolge beschleunigt und festigt.

Individuelle Sprechstunden und Lernpfad

Ein persönlicher Plan berücksichtigt Ausgangslage, Ziele, verfügbare Zeit und bevorzugte Lernform. Sprechstunden dienen der Vertiefung, Korrektur und Motivation. Zusammen priorisieren wir Themen, schließen Lücken und legen konkrete Schritte fest, die messbar sind und zuverlässig zum nächsten Etappenziel führen.

Gemeinschaft, Austausch und Verantwortung

Ein geschützter Raum fördert Austausch, Fragen und gegenseitige Hilfe. Lernpartnerinnen und Lernpartner teilen Fortschritte, geben Rückmeldungen und halten sich verantwortlich. Regelmäßige Ziele, sichtbare Ergebnisse und Anerkennung motivieren. So entsteht Verbundenheit, die Durchhaltevermögen stärkt und die Freude am Lernen lebendig hält.

Arbeitsumgebung, Werkzeuge und Produktivität

Gut eingerichtete Werkzeuge sparen Zeit und verhindern vermeidbare Fehler.

Editor, Erweiterungen und Tastenkürzel

Sie konfigurieren einen leistungsfähigen Editor, installieren hilfreiche Erweiterungen, richten Formatierung, Linting und Snippets ein und üben Tastenkombinationen. So entstehen flüssige Arbeitsabläufe, weniger Ablenkung und ein konsistenter Stil, der Lesbarkeit und Teamzusammenarbeit sichtbar verbessert und Frustration reduziert.

Skripte und wiederholbare Aufgaben

Häufige Schritte werden automatisiert: Projektgerüste, Prüfungen, Veröffentlichung und Bereinigung. Sie definieren einheitliche Kommandos, dokumentieren Nutzung und überprüfen Wirkung. Dadurch sinkt Fehleranfälligkeit, neue Mitarbeitende sind schneller produktiv, und Routinearbeiten kosten deutlich weniger Zeit sowie Konzentration.

Dokumentation und Wissenspflege

Eine gute Dokumentation beantwortet häufige Fragen, erklärt Entscheidungen und zeigt Beispiele. Wir pflegen Leitlinien, Anleitungen und Änderungsprotokolle. So bleiben Projekte auch Monate später verständlich, Übergaben gelingen reibungslos und Wissen geht nicht stillschweigend verloren, sondern bleibt dauerhaft nutzbar.

Kontaktieren Sie uns

📍

Adresse:

BMW Headquarters, Petuelring 130, 80809 München, Germany

✉️

E-Mail:

info@edandenzomod.com